Regula Neeser
"Nur nichts tun ist falsch": Die Präsidentin des Samaritervereins Schöftland im Interview
Die Stadt Aarau lädt die Bevölkerung ein, im Rahmen von zwei Foren am Umgestaltungsprozess des Aareufers Süd mitzuwirken.
Bild: zvg
Aarau Die Stadt Aarau lädt zu einer aktiven Teilnahme am Gestaltungsprozess des Aareufers ein. Aarau wird landschaftlich massgeblich durch den naturnahen Aareraum geprägt. Grossräumige Auenlandschaften im Osten und Westen finden ihre Fortsetzung über die Zurlindeninsel und das Vogelinseli bis an die Ränder der Innenstadt. Diese Qualitäten sollen bewahrt und gleichzeitig soll das Aareufer als zentral gelegener Erholungsort mit Aufenthaltsqualität besser erlebbar werden.
In der Studie «Aareufer Süd – Teil Ost» von 2021 wurden neben der landschaftsarchitektonischen Ufergestaltung und Nutzungsmöglichkeiten insbesondere eine Strategie für die künftige Führung des Verkehrs (MIV Motorisierter Individualverkehr, Velo und Fussgänger) entwickelt sowie Möglichkeiten einer stärkeren Vernetzung von Aareufer und der Altstadt untersucht.
Im aktuell laufenden Vorprojekt wird die Planung zu einem gesamtheitlichen Gestaltungs- und Verkehrskonzept für den öffentlichen Freiraum, den Uferbereich sowie die angrenzende Mühlemattstrasse vertieft. Die Projektierung erfolgt in enger Abstimmung mit dem Kanton als verantwortliche Planungsinstanz für die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur entlang der Mühlemattstrasse.
Das Vorprojekt wird durch eine öffentliche Partizipation begleitet. Die Stadt lädt ein, im Rahmen von zwei Foren, am Umgestaltungsprozess mitzuwirken. Die Anlässe stehen allen Interessierten offen, um Anmeldung wird gebeten. Das Auftaktforum öffentliche Partizipation findet am Mittwoch, 22. Mai, von 18 bis 20.30 Uhr im Careum an der Mühlemattstrasse in Aarau statt.
Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich unter https://de.surveymokey.com/r/aareufersued. Anschliessend an das Auftaktforum wird es eine öffentliche Online-Umfrage geben, in deren Rahmen es eine weitere Möglichkeit gibt, Anliegen einzubringen. Im Herbst 2024 findet ein Ergebnisforum statt, an dem informiert wird, wie die Ergebnisse der Mitwirkung in das Projekt eingeflossen sind.
pd
Marcel Reber ist seit Jahren in der..
Die Schneeschuhtourengruppe..
Seit dem letzten Informationsanlass..
Kunst kann mehr als nur schön sein..
Am Sonntag, 9. März 2025, fand der..
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..