straf:kammer:spiel
feiert am Mittwoch, 15. Januar, auf der Bühne Aarau Premiere
Im Interview gibt der Präsident des Aargauischen Rennvereins (ARV), Pascal Steudler, unter anderem einen kleinen Vorgeschmack auf den Start der Pferderennsaison am 12. Mai und erzählt, warum die Rennbahn im Aarauer Schachen etwas Besonderes ist.
Die traditionellen vier Renntage im Aarauer Schachen bieten auch dieses Jahr ein abwechslungsreiches, spannendes Programm für Gross und Klein. Feierlich werden wir, wie letztes Jahr anlässlich unseres 100-Jahr-Jubiläums, den Rennbahnzmorge wiederholen. Die Idee hat sich bewährt, denn das Angebot der Thommen Gastronomie liess bei unseren rund 250 Gästen keine Wünsche offen. An der anschliessenden Rennbahnführung wurden wir richtiggehend überrannt. Das Interesse und die Begeisterung, einmal auf der Rennbahn zu sein und auf dem Wall zu stehen, war den Teilnehmenden spürbar an den Augen abzulesen.
So starten wir also am 12. Mai zum Muttertagsrenntag um 8.30 Uhr wieder mit unserem Rennbahnzmorge, begleitet mit Livemusik von Michi Hammer und Band, in die Rennsaison. Der zweite Frühlingsrenntag findet am 2. Juni statt. Am Tag der Meisterschaft der Traber vom 25. August bieten wir mit dem «Ladies Day» den Damen und Herren eine Gelegenheit, ihre schönsten Kleider aus dem Schrank zu holen. Auch der letzte Renntag am 8. September beinhaltet nebst dem «Grossen Preis der Schweiz», dem höchstdotierten Jagdrennen in der Schweiz, ein tolles, spannendes Erlebnis.
Unsere Rennbahnführungen finden bewusst in grossem Stil statt. Sie sollen die am Pferderennsport interessierten Besucher/innen einen umfassenden Blick hinter die Kulissen geben. Wir sind sicher, dass Leute mit mehr Wissen über den Verlauf von Pferderennen besser informiert sind und den einen und anderen Ablauf auch besser verstehen und erklären können.
An einer Rennbahnführung wird zusätzlich stets das Tierwohl in den Vordergrund gestellt. Denn das Tierwohl und der Tierschutz liegen uns sehr am Herzen! Nachdem wir in den vergangenen Jahren immer wieder feststellen mussten, dass der Tribünensprung für die Athleten, sprich die Pferde, zu hoch war, wurde dieser im Herbst 2021 zurückgebaut und ersetzt. Auch Hürdenrennen wurden ad acta gelegt. Ziel von uns allen sind unfallfreie Rennen dank einfacheren und faireren Sprüngen sowie die entsprechend angepasste Infrastruktur.
Sport mit Ponys wird in der Schweiz seit den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts betrieben. Bis ca. 1985 waren Springprüfungen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen und Flachrennen das einzige Sportangebot für Ponys und Kleinpferde. Dann kamen weitere Prüfungen resp. Disziplinen hinzu, wie z. B. Dressur, Concours Complet, Gymkhanas und andere alternative Prüfungen. Das Angebot ist heute vielfältig und je nach Ponytyp und Neigung der Reiter/Betreuer,kann man sich auf ein Spezialgebiet festlegen.
In den Anfängen wurden Ponyrennen im Rahmen von Springprüfungen auf Concoursplätzen ausgetragen. 1978 wurden bei uns im Aarauer Schachen anlässlich des «Tag des Pferdes» erstmals Ponyrennen ausgetragen. Die Rennen stehen hier seither jährlich im Programm. Der Ponyrennclub Schweiz machte die Ponyrennen bekannter, fördert pferdebegeisterte Jugendliche, evaluiert Talente und verhilft so dem Galopp- und Trabrennsport zu Nachwuchs. Die Ponyrennen sind bei uns im Aarauer Schachen immer auf dem Programm. Wir schenken diesen Exponenten grosse Aufmerksamkeit. Es geht darum, den Nachwuchs zu motivieren und zu fördern.
Der Höhepunkt an diesem ersten Rennsonntag ist der Mai-Preis der Stadt Lenzburg und Gruppe «Lenzburger Unternehmen» wie auch der Jagdpreis in memoriam Ruedi «Vorbi» Vorburger, zum Gedenken unseres langjährigen Speakers mit Kultstatus. Zusätzlich stehen drei Trabrennen, zwei Flachrennen und zum Abschluss das Cross Country auf dem Programm. Unsere Besucherinnen dürfen sich an diesem Muttertag auf eine süsse Überraschung freuen, ein «Muttertags-Härzli» der Jaisli Beck AG.
Wie jedes Jahr wünsche ich mir an den Renntagen in erster Linie, dass alle Protagonisten sicher und ohne Zwischenfälle ins Ziel kommen, die Besucher/innen spannende Rennen erleben dürfen und sich am Wettschalter über einen glücklichen Gewinn freuen.
Und weiterhin diese perfekte Zusammenarbeit mit dem Vorstand, der Geschäftsführerin und dem Platzwart, wie auch mit unseren freiwilligen Helferinnen und Helfern.
Mit grosser Ehrfurcht als frischgewählter Präsident und Vorsitzender des Aargauischen Rennvereins durften unter meiner Führung die ersten beiden Rennsaisons 2022 und 2023 in Angriff genommen werden. Oberstes Ziel war es für unseren Vorstand, Geschäftsführerin Jessica Kessler sowie Platzwart Daniel Ziegler mit den unzähligen Helfern, allen Beteiligten perfekte Renntage bieten zu können. Die Messlatte, dieses Ziel von meinen beiden Vorgängern Dr. Beat Ries und Bruno Vogel zu erreichen, war sehr hoch gesteckt…
Eine weitere grosse Herausforderung war und ist, neue Mitglieder für den Aargauischer Rennverein zu begeistern, erfreulicherweise konnten wir im vergangen Vereinsjahr 13 neu Mitglieder bei uns begrüssen.
Die aktuelle weltpolitische Lage spüren wir gerade bei der Sponsorensuche extrem. Der ARV darf nur Rennen starten, wenn diese verkauft sind, also ein Sponsor dafür gefunden wurde. Erfreulicherweise haben wir sehr treue Partner, welche uns jedes Jahr unterstützen und wofür wir sehr dankbar sind. Wir suchen aber jährlich nach Sponsoren für über 32 Rennen und somit einen Betrag von rund 300'000 Franken. Das ist aktuell und für die Zukunft wahrlich eine Meisterleistung unseres ganzen Vorstands und der Festangestellten, welche sich mit viel Herzblut und grossem Elan unerschöpflich für die Sponsorensuche einsetzen. Wir sind jederzeit offen für Rennsponsoren. Mit einem Engagement beim Aargauischen Rennverein gehört man immer zu den Gewinnern!
Für weitere Infos zu den Renntagen und sonstigen Events, aber auch für potenzielle Sponsoren oder interessierte neue Vereinsmitglieder empfiehlt sich der regelmässige Blick auf unsere Vereinswebsite aarauturf.ch.
Das ist wahr. Eine weitere Aufgabe des ARV sind ja die Fremdvermietungen. Die Rennbahn offeriert die grosszügige Möglichkeit, richtig schöne und auch grosse Feste auf dem Gelände im Schachen zu veranstalten. Unzählige Vereine, Firmen und auch Privatpersonen haben bei der Pferderennbahn schon Geburtstage oder ganz generell Jubiläen jeder Art gefeiert. Und wer das Jahresprogramm intus hat, weiss selbstverständlich auch vom Thai-Festival, und von der Aargauer Messe Aarau (AMA), die ebenfalls im Schachen stattfinden, oder vom alljährlichen Open Air-Kino «sponsored by Coop». Für alle Events zählt der Aargauische Rennverein seit Jahren auf die bewährten Dienste von Thommen Gastronomie AG Niedergösgen.
Die Pferderennen im Aarauer Schachen haben Tradition und prägen das kulturelle sowie gesellschaftliche Leben von Stadt und Kanton. Mit einer Mitgliedschaft sind Sie in bester Gesellschaft, können alte Freundschaften pflegen sowie neue Kontakte knüpfen und geniessen an den vier Renntagen Gratiseintritt.
Manche reden von der schönsten Pferderennbahn der Schweiz, wenn es darum geht, das in eine wunderbare Auenlandschaft eingebettete Stück Aarauer Kulturgut im Schachen zu beschreiben. Die Renntage sind richtige Familien- und Volksfeste, wo das gemeinsame Erlebnis in Verbindung mit dem Pferderennsport nach allen Regeln der Kunst zelebriert wird, wo Faszination, echte Pferdestärken, Wetteinsätze ab zwei Franken und das Mitfiebern das Tagesgeschehen bestimmen. Wir dürfen mit Stolz sagen: Wir haben das treuste Publikum bei uns.
Der ARV gehört erfreulicherweise seit Jahren zu den vom Kanton mitunterstützen Aargauer Top Sport-Anlässen und somit zu den bedeutendsten Sportveranstaltungen im Kanton Aargau. Seit 1947 dürfen wir jährlich den «Grossen Preis des Kantons Aargau» durchführen. Auch von der Stadt Aarau erhält der ARV grosse Unterstützung. Die Renntage im Schachen gehören zu den Höhepunkten im Veranstaltungskalender der Stadt Aarau und tragen zur hohen Lebensqualität und Attraktivität der Stadt und Umgebung bei.
Die Pferderennen Aarau erfreuen sich bei den Aktiven grosser Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen des aussergewöhnlich begeisterungsfähigen Publikums, welches das Feld bei jedem Tribünendurchgang klatschend anfeuert. Wir sind zusammen mit der Rennbahn in Maienfeld noch die einzige Rennbahn in der Schweiz, die das legendäre Cross Country anbieten und wir dürfen seit Austragungsbeginn Schauplatz der «Meisterschaft der Traber» und des «Grossen Preis der Schweiz» der Hindernispferde sein.
Die Schnelligkeit, die athletischen Sportler in Form von Pferden und deren umfangreiches Training bestehend aus dem Zusammenspiel zwischen Pferd und Mensch als Einheit.
Alle weiterein Infos unter aarauturf.ch.
Interview: Olivier Diethelm
Lade Fotos..